MÜNCHENER B–ENNALE – FEST–VAL FÜR NEUES MUS–KTHEATER
    SEARCH
MÜNCHENER B–ENNALE
    MENU
    CLOSE
MENU Programm
März
2022
Zurück     Video     Beschreibung     Info     Künstler*innen     Besetzung     Partner und Förderer

DAVOR




Ein dokumentarisches Musiktheater-Projekt




Nach einer Idee des Journalisten Bobby Rafiq und des Komponisten Yoav Pasovsky nähert sich dieses Projekt dem Thema Alltagsrassismus. Unter Verwendung von szenisch aufgearbeiteten Interviews, die von der taz-Journalistin Ebru Tasdemir geführt wurden, entwickelte der Regisseur Robert Lehniger zusammen mit seiner Ausstatterin Irina Schicketanz, der Dramaturgin Marion Hirte und dem Komponisten eine begehbare Installation. Die dadurch entwickelten Szenen/Situationen spiegeln tagtägliche Momente der in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Menschen mit Migrationsgeschichte wider: in denen ihnen die Zugehörigkeit zu diesem Land immer wieder abgesprochen wird, in denen sie als andersartig markiert und stigmatisiert werden. Denn den tätlichen An- und Übergriffen auf Flüchtlingsheime, jüdische Friedhöfe oder nicht weiße Menschen gehen subtilere Formen der Ausgrenzung voraus. Um einem vermutlich mehrheitlich weißes, bürgerliches Publikum diese Erfahrungen näher zu bringen und emotional teilen zu lassen, bricht das Musiktheater-Projekt die klassische Trennung von Bühne und Zuschauerraum auf und lässt das Publikum in einer labyrinthischen Installation in Live-Szenen genauso wie in die Virtual Reality mittels entsprechender Headsets eintauchen. Die Zuschauenden werden so unmittelbar an Situationen und Szenen beteiligt, in denen sie Alltagsrassismus als Betroffene erleben können. Auch die musikalische Komposition arbeitet mit dem dokumentarischen Material und macht auf eine Situation aufmerksam, die die Betroffenen als eine sich stetig verschärfende Situation eines Umbruchs erleben. Ein DAVOR. Ob dieses Davor ein „Point of NEW oder NO Return“ sein kann, bleibt unserem Handeln überlassen. Für den Komponisten Yoav Pasovsky wurde seine eigene Biografie zum Ausgangspunkt: in Israel geboren und aufgewachsen, wanderte er mit 23 Jahren nach Berlin aus und gründete dort eine Familie. Seine Urgroßeltern väterlicherseits flohen 1935 aus München nach Palästina. Angesichts der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre fragt er sich immer öfter, ob Deutschland ein sicheres Land für ihn und seine Familie bleibt. Er konnte noch nie so sehr wie jetzt nachvollziehen, wie sich seine Urgroßeltern damals gefühlt haben müssen.


Sprache: Deutsch
Dauer: ca. 70 Minuten (Einlass alle 20 Minuten für jeweils 9 Personen. Letzter Einlass 21:20 Uhr)

Die Vorstellung wird ab einem Alter von 13 Jahren empfohlen.

Produktion der Münchener Biennale
In Kooperation mit der Otto Falckenberg Schule


Künstler*innen
Besetzung
Mit: Benita Sarah Bailey, Thu Trang Dong, Şiir Eloğlu, Ernest Allan Hausmann
Studierende der Otto Falckenberg Schule: Conrad Ahrens, Bless Amada, Maditha Dolle, Jan Fassbender, Konstantin Gries, Daria von Loewenich, Jochanah Mahnke, Valentin Mirow, Marlina Adeodata Mitterhofer, Anna K. Seidel, Paul Wellenhof
Die Gesprächspartner*innen: Benjamin Adjei (Politiker, Mitglied Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Chadi Bahouth (Coach + Dozent), Sanchita Basu (Gründerin der Opferberatungsstelle „Reach Out“), Idil Baydar (Comedian), Tülay Bilgen (Bildungswissenschaftlerin), Ebow (Musikerin), Nazanin Ghafouri (Sozialpädagogin), Ilaaf Khalfalla (Fotografin), Armin Langer (Autor), David Mayomba (Musiker, Moderator), Ario Mirzai (Aktivist), Olimpio do Nascimento Petri (Audiodesignstudent), Pantelis Pavlakidis (Lehrer), An Phan (Studentin), Ülkü Schneider-Gürkan (Dolmetscherin), Ali Schwarzer (Blogger), Phung Vu Tangh (Wirtschaftstudentin), Nomazulu Thata (Mitglied der Feministischen Partei Bremen), Ali Naki Tutar (Aktivist)
Partner und Sponsoren